Das Rheiderland ist ein bäuerlich geprägte Kulturlandschaft. Zusammen mit der Ems und dem Dollart ist es eines der bedeutendsten Vogelgebiete Deutschlands.
Auf den weiten, offenen Grünlandgebieten sind im Frühjahr zahlreiche Wiesenvögel wie Kiebitze, Uferschnepfen, und Rotschenkel beheimatet. Sie ziehen hier ihre Brut groß. Von Oktober bis April überwintern tausende von Wildgänsen im Rheiderland und im Frühjahr und Herbst sieht man große Schwärme Watvögel, wie Brachvogel und Alpenstrandläufer und viele andere Arten, die auf dem Durchzug sind.
Diese wertvollen Lebensräume und deren Artenvielfalt zu erhalten, ist unser gemeinsames Ziel.
Schwerpunkt unserer Arbeit ist Umweltbildung, wir bieten unterschiedlichste Führungen an, sind mit Informationsständen auf Stadt- und Kulturfesten vertreten oder laden zu öffentlichen
Veranstaltungen ein.
Wichtig ist uns auch die Arbeit mit Jugendlichen und Kindern. Spielerisch wollen wir mit Kindern die Natur entdecken. Dazu bietet sich der Hessepark in Weener an. Dieses Angebot wird auch gerne von Schulklassen und
anderen Kindergruppen angenommen.
Gemeinsam mit dem Landkreis und den Bauern wollen wir uns für einen verbesserten Wiesenvogelschutz einsetzen. Dazu haben wir einen Dialog eröffnet, der sich in Zukunft sicher auch noch mit weiteren Naturschutzthemen befassen wird.
Bei verschiedenen Arbeitseinsätzen wurden z.B. Flußseeschwalbeninseln auf einigen Gewässern wieder an die richtige Stelle gebracht und Beobachtungshütten in Stand gesetzt.
In diesen verschiedenen Handlungsfeldern bieten sich viele Möglichkeiten, je nach persönlichem Interesse, im Naturschutz tätig zu werden. Wir freuen uns über jede Unterstützung oder kreative Mitarbeit, gleich welcher Art.
Weißwangengänse, Blässgänse und Pfeifenten auf einer Weide in Dizumer Hammrich
Weißwangengänse am Dollart
Ein Himmel voller Gänse
Goldregenpfeifer landen auf einer Wiese im Hatzumer Hammrich
Rotschenkel im Watt
Uferschnepfe
Ein Strandkrabbenpaar an der Bohrinsel in Dyksterhusen
An der Bohrinsel bei Dyksterhusen
Über dem Marcelluspfad gelangt man zum Kiekkaaste
Auf den Spuren der Zugvögel
Eine Gänsesafari für die ganze Familie mit spannenden Einblicken in das Leben der Wildgänse und anderer Zugvögel im Rheiderland. Die besonders auch für Kinder geeignete Führung besteht aus mehreren Stationen, bei denen die Kinder spielerisch die Zugvögel und ihren Lebensraum kennenlernen und zusammen mit ihren Eltern kleine Aufgaben erfüllen.
Ein heißer Apfelpunsch und leckere Gänsekekse wärmen alle zwischendurch wieder auf.
Der krönende Abschluss findet am Dollart statt, wenn in der Dämmerung tausende Wildgänse einfliegen, um die Nacht dort zu verbringen.
Als Anerkennung erhalten die kleinen Naturforscher eine Urkunde in der sie zum Zugvogelexperten ernannt werden. Warmes
Schunhwerk, Mütze und Schal nicht vergessen und wenn vorhanden Ferngläser.
Treffpunkt für PKW Fahrgemeinschaften: Pendlerparkplatz Soltborg an der A 31 Abfahrt Jemgum/Bingum Kosten:Erw. 8,- €, Kinder 4,- € Anmeldung erforderlich
Agnes Ratering Email: agnes.ratering@gmx.de Tel.04959-3299987
Edzard Busemann Email: eb@cbycb.de Tel.04953-6198
Termine:
19.01.2019 15:00 - 17:30 Uhr
16.02.2019 15:30 – 18:00 Uhr
16.03.2019 16:00 – 19:00 Uhr
Frühstück mit den Gänsen am Kiekkaaste
Am Kiekkaaste bei Nieuwe Statenzijl beobachten wir den imposanten Abflug der Gänse zu ihren Äsungsflächen ins Rheiderland.
Im Dollart übernachten sie geschützt vor ihren Feinden. Schon von weitem ist ihr Geschnatter zu hören. Nach und nach machen sich die ersten Familiengruppen auf den Weg, bis nach einiger Zeit die
großen Schwärme starten. Mit heißem Tee oder Kaffee und einer lecker belegten Stulle lassen wir dieses tolle Naturschauspiel auf uns wirken. Man sollte mit warmem Schuhwerk, Mütze und Schal
ausgestattet sein. Ein gutes Spektiv ist vorhanden, wenn möglich, sollten Ferngläser mitgebracht werden.
Treffpunkt ist der Parkpatz vorm Kiekkaaste auf der deutschen Seite.
Anfahrt über die A 280 Richtung Groningen, Abfahrt Bunde West, dann links auf die Neuschanzer Str. den Hinweisschildern Kiekkaaste folgen.
Kosten: 10,- € Kinder 5,- € Anmeldung erforderlich
Termine:
20.01.2019 8:00 - 10:00 Uhr
17.02.2019 7:30 – 9:30 Uhr
Agnes Ratering Email: agnes.ratering@gmx.de Tel.04959-3299987
Von coolen Kiebitzen und stolzen Uferschnepfen.
Termin: 06.04.19 15:00 - 18.00 Uhr
Ab Mitte März sind auf den Salzwiesen und in den feuchten Wiesen des Rheiderlandes Uferschnepfen, Kiebitze und Rotschenkel auf der Suche nach geeigneten Partnern
und Brutrevieren. Die Teilnehmer dieser Exkursion erwiesen sich als sehr wetterfest, als sie bei Regen und kaltem Wind unter der Leitung von Franz Kok und Bernd Rauer an die
interessanten Aussichtspunkte geführt wurden. Mit Spektiv und Fernglas ausgerüstet wurden Rotschenkel, Regenbrachvogel, Kiebitz, Brand- und Pfeifenten, Lachmöwen und viele weitere Arten
gesichtet, darunter auch die Goldregenpfeifer, die jetzt im Rheiderland einen Zwischenstop auf ihrem Weg in den Norden einlegen.
Die typischen Revierrufe von Uferschnepfe, Kiebitz und Rotschenkel konnten ausgemacht werden und natürlich führte der Kiebitz seine tollkühnen Schauflüge
vor.
Treffpunkt für PKW Fahrgemeinschaften: Pendlerparkplatz Soltborg an der A 31 Abfahrt Jemgum/Bingum
Kosten: Erw. 8,- € Kinder 4,- € Anmeldung erforderlich
Kontakt: Agnes Ratering Tel 04959-3299987 agnes.ratering@gmx.de
Wann: Sonntag: 02.06.2019 12:00 - 13:30 Uhr
Mit dem Historischen Kutter "Heike " wollen wir die Vogelwelt der Ems aus einer gänzlich anderen Perspektive erleben. Wir beobachten nicht nur Wat- und Wiesenvögel, mit etwas Glück entdecken wir auch die ersten Gänseküken, die mit ihren Eltern in den Salzwiesen auf Futtersuche gehen.
Treffpunkt: Hafen Ditzum, Kosten: 12,- € Anmeldung erforderlich.
Kontakt: Agnes Ratering Tel 04959-3299987 agnes.ratering@gmx.de
Von der Baumschule zur Wildpferde- Weide
Eine besondere Tier- und Pflanzenwelt zeigt Edzard Busemann seinen Gästen im Hessepark. Mit seinem einzigartigen Gehölzbestand und den unterschiedlichen Landschaftselementen ist er ein attraktiver Lebensraum nicht nur für die Wildpferde. Treffpunkt: Eingang Hessepark, Weener Kosten: 3,- € ohne Anmeldung
wann: 18.05.19 16:00 - 17:30 Uhr
28.09.19 16:00 - 17:30 Uhr
Federn, Spuren, Zeichen im Wald
wann: 21.06.19 16:30 - 19:30 Uhr
Eine Entdeckungstour für die ganze Familie durch den Hessepark in Weener. Wir machen uns mit dem Vogelexperten Bernd Rauer und Naturführerin Agnes Ratering auf Spurensuche und gewinnen dabei spannende Einblicke in das Leben der Bewohner des Hesseparks.
Kosten: Erw. 5,- € Kinder und NABU-Mitgl. frei
Anmeldung erforderlich
Kontakt: Agnes Ratering Tel 04959-3299987
agnes.ratering@gmx.de
Wilde Wiesen, wilde Biene und wilde Pferde
wann: 04.07.2019 15:00 – 17:00 Uhr
Bei einem Rundgang durch den Hessepark n Weener erfahren Gäste Wissenswertes über das Leben der Wildpferde auf dem
ehemaligen Baumschulgelände. Pferdebeteuerin Britta Redeker (NABU-Woldenhof) und Naturführerin Agnes Ratering zeigen außerdem, welche kostbaren und schönen Landschaftselemente sich im Park
entwickeln.
Treffpunkt Eingang Hessepark Weener Kosten: 3,- € NABU Mitglieder frei ohne Anmeldung
Federn, Zeichen und Spuren an der Küste
Wann: So. 01.09.19 10:00 - 13:00 Uhr
Die Salzwiesen und Wattflächen des Dollart sind ein wichtiges Nahrungsgebiet für zahlreiche Vögel. An der Bohrinsel bei Dyksterhusen wollen wir unter fachkundiger Leitung von Nationalführerin Agnes Ratering und Vogelexperte Bernd Rauer die Vögel nicht nur beobachten, sondern auch auf Spurensuche gehen. Ein Picknick mit regionalen Produkten versorgt uns zwischenzeitlich mit neuer Energie.
Treffpunkt: Bohrinsel bei Dyksterhusen
Kosten: Erw. 10,- € Kinder: 5,- € Anmeldung erforderlich.
Kontakt: Agnes Ratering Tel 04959-3299987 agnes.ratering@gmx.de
Nicht nur die Wildgänse, sondern Schwärme von Kiebitzen und Staren, hunderte Pfeifenten an der Ems, und die vielen Silber- und Graureiher waren die Attraktion bei den ersten Gänseexkursionen durch das Rheiderland in diesem Herbst. In großen Trupps wurden Bläss- und Nonnengänse gesichtet. Zur Zeit sind die jungen Blässgänse noch gut zu erkennen, sie haben noch keine weiße Blässe über dem Schnabel und auch die dunklen Bauchstreifen sind noch nicht da. Zusammen mit ihren Eltern haben sie den weiten Weg vom eisigen Norden in das Rheiderland geschafft und füllen jetzt ihre Kraftreserven auf den den Wiesen wieder auf.
Unvergeßliche Eindrücke gewinnt man an der Bohrinsel, wenn bei untergehender Sonne Tausende von Bläss- und Weißwangengänsen in den Dollart einfliegen.
Auf Anfrage planen wir gerne eine Bustour mit Ihnen durch das Rheiderland. Mindestteilnehmerzahl 7 Personen
Ansprechpartner: Agnes Ratering , agnes.ratering@gmx.de und Edzard Busemann eb@cbycb.d
Mit der Plaklette " Hier sind Schwalben willkommen" würdigt der NABU Hausbesitzer, die Schwalbennester an oder in ihrem Gebäude dulden.Schwalbenfreunde leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz. Als Insektenjäger tragen die Schwalben dazu bei, das Aufkommen von Mücken und Fliegen sich in Grenzen zu halten.
Über die Schwalbenplakette als Auszeichnung freute sich auch Andreas Leukert. Mindestens 15 Schwalbenpaare brüten auf seinem Hof. In allen möglichen Ecken oder an Balken haben die Rauchschwalben ihre Nester gebaut, es ist ein geschäftiges Hin- und herfliegen in der großen Scheune. "Natürlich bleiben die Scheunentore offen. Zur Zeit ist gerade die 2. Brut geschlüpft" Draußen haben die Mehlschwalben unter dem Dachüberstand ihre Nester . Die extra angebrachten Kunstnester wurden nur zum Teil von ihnen angenommen.
Freuen auch Sie sich über die Glücksbringer und beantragen Sie die Plakette bei uns oder machen andere Hausbesitzer auf dieses Projekt aufmerksam. Ansprechpartner: Agnes Ratering Tel. 04959-3299987 oder Edzard Busemann 04953-6198