Willkommen beim NABU Rheiderland

Der Naturschutzbund NABU möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.

Mit dem Kutter durch die Vogelwelt der Ems

17.10.2023 14:00 – 15:30 Uhr                19.10.2023 15:30 - 17:00 Uhr    20.10.2023 16:00 – 17:30 Uhr

Die Ems ist eine der tidebeeinflussten Flüsse Niedersachsens. Ihre Flussmarschen mit Röhrichten und teils extensiv bewirtschafteten Vordeichwiesen sind ein bedeutsames Rastgebiet für viele Zugvögel. Nordische Gänse, viele Enten- und Watvogelarten erholen sich hier von ihrem langen Flug. Während der Schiffstour können wir diese Zugvögel mal aus einer ganz anderen Perspektive beobachten. Auf dem Wasser begegnen uns z.b. zahlreiche Nonnen- und Blässgansfamilien, Pfeifenten nutzen die Ufer als sicheren Ruheplatz und Brachvögel stochern im Schlick nach Leckerbissen. Unter fachkundiger Leitung erfahren wir, warum die Vögel hier sind, Wissenswertes über die verschiedenen Arten, die Zugwege und natürlich über das Rheiderland.

 

 

Ort: Jemgum

Veranstalter: NABU Rheiderland

Treffpunkt: Hafen Ditzum, (53.317059, 7.281424)

Die Kosten: 20,- € für Erwachsene, 10,- € für Kinder.

 

Anmeldung: AgnesRatering Tel 04959-3299987    agnes.ratering@gmx.de

Zugvogelbeobachtung am Dollart

20. und 21. 10.2023 11:00  -  15:00 Uhr

Auf der Bohrinsel bei Dyksterhusen (Jemgum, Rheiderland) bietet der NABU eine Beobachtungsstation an. Von 11 bis 16 Uhr können kleine und große Vogelliebhaber gemeinsam mit Nationalparkvogelführern und ehrenamtlichen Vogelexperten des NABU die zahlreichen Zugvögel am Dollart beobachten. Es werden Spektive bereitstehen, mit denen die Vögel gut beobachtet werden können. Der NABU Guckkasten hält zahlreiche Informationen zu den Vögeln und zum Nationalpark Wattenmeer bereit. Auch für kleine Vogelkundler wird ein Kinderprogramm angeboten. Für das leibliche Wohl gibt Kaffee und Kuchen aus regionalen Zutaten. Bei starkem Regen und/oder Wind entfällt die Veranstaltung.

Auf den Spuren der Zugvögel

28.10.2023  16:00 - 19:00 Uhr             18.11.2023  14:30 - 18:00

Die großflächigen und feuchten Wiesen und Weiden des Rheiderlandes sind für Wildgänse ein wichtiges Nahrungsgebiet. Hier können sie sich mit den notwendigen Futterreserven versorgen, bevor sie ab Mitte März zu ihrer langen Reise Richtung Norden in ihre Brutgebiete starten. Bei einem Ausflug zu den interessanten Beobachtungspunkten bieten Nationalparkführer*in Agnes Ratering und Edzard Busemann spannende Einblicke in das Leben der Wildgänse und anderer seltener Vögel.  Auch für Kinder ist diese Exkursion interessant, sie können ihre Beobachtungssinne bei einem „Zugvogelbingo“ auf die Probe stellen. Während der Fahrt sollen möglichst viele Vögel und andere Motive erkannt und auf einer Bingokarte ankreuzt werden.

Die Teilnehmenden werden im eigenen PKW von Edzard Busemann durch seine Heimat, das Rheiderland geführt. Alles Wissenswerte über die verschiedenen, zum Teil vom Aussterben bedrohten  Arten wird unterwegs über Funkgeräte weitergegeben. Höhepunkt der Führung findet am Dollart statt. Dort erwarten wir die Gänse, die hier in der Dämmerung an ihren Schlafflächen eintreffen. Bei den vielen Gänseformationen am Himmel und dem allgegenwärtigen Geschnatter stellt sich der ein oder die andere vielleicht vor, er oder sie wären wie Nils Holgerson auf dem Rücken einer Gans unterwegs, um von oben einen ganz neuen Blick auf die Erde zu bekommen. Bei diesem beeindruckenden Naturschauspiel probieren wir, was das Rheiderland Kulinarisches zu bieten hat: selbstgebackenes Brot, eine wärmende Suppe und selbst gepresste Obstsäfte von Rheiderländer Streuobstwiesen. Die angefahrenen Beobachtungspunkte sind barrierefrei.

Ort: Jemgum

Veranstalter: NABU Rheiderland

Kosten: Erwachsene 15,- €  Kinder  7,50 €

 

Treffpunkt: Pendlerparkplatz Soltborg an der A 31 Abfahrt Jemgum/Bingum (53.231921, 7.396351)

 

Anmeldung: Agnes Ratering 04959-3299987  agnes.ratering@gmx.de

 

Edzard Busemann 04953-921585   edzardbusemann25@gmail.com

 

 

 

Frühstück mit den Wildgänsen

19.11.2023   7:15  -  9:15 Uhr

Frühstück mit den Gänsen am Kiekkaaste

Am Kiekkaaste bei Nieuwe Statenzijl wollen wir den imposanten Abflug der Gänse zu ihren Äsungsflächen ins Rheiderland beobachten. Im Dollart, der auch Teil des Nationalpark Wattenmeer ist, übernachten sie geschützt vor ihren Feinden. Schon kurz vor Sonnenaufgang machen sich die Frühaufsteher mit ihren Familiengruppen auf den Weg. Nach und nach folgen dann die großen Schwärme mit einem nicht zu überhörendem Geschnatter. Dieses tolle Naturschauspiel  wollen wir mit heißem Tee oder Kaffee und einer lecker belegten Stulle auf uns wirken lassen. Man sollte mit warmen Schuhwerk, Mütze und Schal ausgestattet sein. Ein gutes Spektiv ist vorhanden, wenn vorhanden, sollten Ferngläser mitgebracht werden. 

 

Kosten: 10,- € Kinder 5,- € Anmeldung erforderlich

 

Treffpunkt ist das Schöpfwerk oder die Schleuse an der Westerwoldschen Aa

Anfahrt über die A280 Richtung Groningen, Abfahrt Bunde West, dann links auf die Neuschanzer Str. den Hinweisschildern Kiekkaaste folgen.

 

Anmeldung: Agnes Ratering 04959-3299987  agnes.ratering@gmx.de

 

 

Der NABU gibt Auskunft zu Natur und Umwelt…

Bei  allen Fragen rund um Vögel, Pflanzen, andere Tiere, Natur- und Umweltschutz sowie Gartenthemen.

NABU-Infohotline

Tel. 030 – 284 984 – 6000

Montag bis Freitag: 9.00 – 16.00 Uhr

Ekursion mit Kamera und Spektiv zum Vogelparadies Breebartpolder

04.2024           14:00  - 17:30 Uhr

Auf der niederländischen Seite des Dollart befindet sich am Punt van Reide ein einzigartiges Vogelparadies und das Dollartbesucherzentrum. In dem künstlich geschaffenen Brackwassergezeitengebiet haben sich die charakteristische Salzwiesenkräuter  angesiedelt. Diese Naturlandschaft wissen auch die Vögel zu schätzen. Säbelschnäbler, Seeschwalben und Löffler finden hier geeignete Brut- und Nahrungsreviere. Unter der Leitung von Petra Becker können die verschiedenen Enten und Wat- und Wiesenvogelarten mit Spektiv, Fernglas und Kamera entdeckt und bestimmt werden. Zwischendurch wird  ein leckeres Picknick aus regionalen Produkten angeboten.

 

Ort: Jemgum/Termunden NL

Veranstalter: NABU Rheiderland

Treffpunkt: Pendlerparkplatz Soltborg A 31 Abfahrt Jemgum/Bingum

Kosten:Erw. 12,- €, Kinder 6,- €

Anmeldung: Petra Heltms Becker petra.becker066@googlemail.com Tel:04455-989722 AB

 

 

Die Ems ist einer der tidebeeinbeflussten Flüsse Niedersachsens. Ihre Flussmarschen mit Röhrichten und teils extensiv bewirtschafteten Vordeichwiesen sind ein bedeutendes Rastgebiet für viele Vögel.

Die Kutterexkursion bietet uns die Möglichkeit, die vielen Vögel an der Ems und die Schafe auf dem Deich einmal aus einer ganz anderen Perspektive zu beobachten. Graugansfamilien mit ihren zahlreichen Küken äsen in den Wiesen oder schwimmen in Reih und Glied vor uns auf der Ems. Enten fliegen scharenweise auf oder in langen Linien über das Wasser. Mit etwas Glück können wir auf der Emsinsel Midlumer Sand eine Rohrweihe auf ihren Beutezug über die weiten Röhrrichtflächen beobachten oder Brachvögel, die im Schlick nach Leckerbissen stochern. Im Petkumer Deichvorland hoffen wir einige Säbelschnäbler am Ufer zu entdecken, vielleicht sogar mit ihren Küken.. Aber nicht nur die Beobachtung der Vögel wird für gute Laune an Bord sorgen, auch das besondere Licht der Sonne, das sich im Wasser spiegelt, wird uns alle verzaubern.

Ort: Jemgum/Ditzum

Veranstalter: NABU Rheiderland

Treffpunkt: Ditzum Hafen (53.317059, 7.281424)

Kosten: Erw. 20,- € Kinder 10,- €

Anmeldung: Agnes Ratering Tel 04959-3299987    agnes.ratering@gmx.de

 

 

Mit dem Kutter durch das Naturschutzgebiet Unterems

Unterwegs im Landschaftsschutzgebiet Rheiderland

Das Rheiderland zählt mit seiner landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft , mit seinen zeit- und teilweise feuchten bis nassen Wiesen und Weiden wegen seines „von Offenheit und Weite geprägten Charakters“ sowie seiner Lage „im Nahbereich von Ems und Dollart zu den avifaunistisch bedeutendsten Gebieten im westlichen Niedersachsen“. (NLWKN) Vögel, die ihre Schlafplätze im Dollart und am Geisesteert, der Oldersumer Marsch sowie entlang des Fehntjer Tief haben, nutzen das Gebiet zur Nahrungssuche.       

Als Rastplatz für Zugvögel wie Goldregenpfeifer, Großer Brachvogel und Kiebitz sowie als Überwinterungsgebiet für Nordische Gänse, wie Bläss- und Nonnengänse hat das Rheiderland nationale bis internationale Bedeutung.

Wer dieses Naturerlebnis aufsuchen möchte, sollte sich an ein paar einfache Regeln und rücksichtsvolles Verhalten gegenüber Tieren, Pflanzen und natürlich auch Menschen halten.

 

Bleiben Sie auf zugelassenen, markierten Wegen, ganz besonders in der Brutzeit.

Ihr Hund darf Sie begleiten, ist aber immer angeleint. Rastvögel, die von Hunden verscheucht werden, verbrauchen mühsam angefressene Energie, die sie für ihren Weiterzug brauchen.

Brutvögel nehmen den Hund als Feind wahr, geraten nicht selten in Panik und entfernen sich vom Nest. Je nach Häufigkeit kann das fatale Folgen auf den Bruterfolg haben.

 

 

Gänsebustour durch das Rheiderland

Nicht nur die Wildgänse, sondern Schwärme von Kiebitzen und  Staren, hunderte Pfeifenten an der Ems, und die vielen Silber- und Graureiher sind die Attraktion bei den Gänseexkursionen durch das Rheiderland. In  großen Trupps können  Bläss- und Nonnengänse gesichtet werden.  Im Herbst sind die jungen Blässgänse noch gut zu erkennen, sie haben noch keine weiße Blässe über dem Schnabel und auch die dunklen Bauchstreifen sind noch nicht da. Zusammen mit ihren Eltern haben sie den weiten Weg vom eisigen Norden in das  Rheiderland geschafft und füllen jetzt ihre Kraftreserven auf den den Wiesen wieder auf.

Unvergeßliche Eindrücke gewinnt man an der Bohrinsel, wenn bei untergehender Sonne Tausende von Bläss- und Weißwangengänsen in den Dollart einfliegen.

Auf Anfrage planen wir gerne eine Bustour mit Ihnen durch das Rheiderland. Mindestteilnehmerzahl 7 Personen

Ansprechpartner: Agnes Ratering ,  agnes.ratering@gmx.de und Edzard Busemann  eb@cbycb.d