Auf dieser Exkursion wird ein spannender Einblick in das Leben der Wildgänse und anderer Zugvögel im Rheiderland geboten. Die auch für Kinder geeignete Tour ist mit interessanten Aufgaben versehen, um die Merkmale und Eigenschaften der verschiedenen Arten kennen zu lernen. Höhepunkt der Führung findet am Dollart statt. Dort erwarten wir die Gänse, die in der Dämmerung zu ihren Schlafflächen eintreffen. Dabei probieren wir, was das Rheiderland kulinarisches zu bieten hat, selbstgebackenes Brot, eine wärmende Wintersuppe und selbst gepresste Obstsäfte.
Kosten:Erw. 12,- €, Kinder 6,- € Anmeldung erforderlich
Treffpunkt für PKW Fahrgemeinschaften: Pendlerparkplatz Soltborg an der A 31 Abfahrt Jemgum/Bingum
Anmeldung: Agnes Ratering 04959-3299987 agnes.ratering@gmx.de
Edzard Busemann 04953-6198 eb@cbycb.de
Termine:
Samstag, 25. 01.2020 15:00 - 17:30 Uhr
22.02.2020 16:00 - 18:30 Uhr
21.03.2020 16:30 - 18:30 Uhr
27.10.2020 16:00 - 18:30 Uhr
17.11.2020 14:30 - 17:00 Uhr
Frühstück mit den Gänsen am Kiekkaaste
Am Kiekkaaste bei Nieuwe Statenzijl wollen wir den imposanten Abflug der Gänse zu ihren Äsungsflächen ins Rheiderland beobachten. Im Dollart übernachten sie geschützt vor ihren Feinden. Schon kurz vor Sonnenaufgang machen sich die Frühaufsteher mit ihren Famileingruppen auf den Weg. Nach und nach folgen dann die großen Schwärme mit einem nicht zu überhörendem Geschnatter. Dieses tolle Naturschauspiel wollen wir mit heißem Tee oder Kaffee und einer lecker belegten Stulle auf uns wirken lassen. Man sollte mit warmen Schuhwerk, Mütze und Schal ausgestattet sein. Ein gutes Spektiv ist vorhanden, wenn vorhanden, sollten Ferngläser mitgebracht werden. Treffpunkt ist der Parkpatz vorm Kiekkaaste auf der deutschen Seite.
Kosten: 10,- € Kinder 5,- € Anmeldung erforderlich
Treffpunkt ist das Schöpfwerk oder die Schleuse an der Westerwoldschen Aa
Anfahrt über die A280 Richtung Groningen, Abfahrt Bunde West, dann links auf die Neuschanzer Str. den Hinweisschildern Kiekkaaste folgen.
Anmeldung: Agnes Ratering 04959-3299987 agnes.ratering@gmx.de
Termine:
Sonntag, den 26.01.2020 7:30 - 9:30 Uhr
23.02.2020 7:30 - 9:30 Uhr
28.10.2020 7:00 - 9:00 Uhr
18.11.2020 7:30 - 9:30 Uhr
Die Wattflächen und Salzwiesen des Dollart sind ein wichtiges Nahrungsgebiet für zahlreiche Zugvögel. Bei Niedrigwasser steht hier das "Kalte Büfett"für sie bereit. Dabei lassen sich die verschiedenen Arten besonders gut beobachten. Mit Spektiv und Fernglas stehen Nationalparkführerin Agnes Ratering und Vogelexperte Franz Kok bereit, um Ihnen die Vögel zu zeigen, sie erfahren außerdem Wissenswertes und Spannendes über den Vogelzug und den Nationalpark Wattenmeer. Bei Punsch und Keksen wollen wir die Beobachtungen in eine Artenliste eingetragen.
Wann; Samstag, den 19.10. 2019 vcv11:00 Uhr - 13:30 Uhr
Treffpunkt Bohrinsel bei Dyksterhusen
Kosten: 4;- €
Kontakt: Agnes Ratering Tel 04959-3299987 agnes.ratering@gmx.de
Eine Veranstaltung für die ganze Familie
Ein Tag rund um Zugvögel mitten in den Emsauen am Ziegeleimuseum Midlum. Viele Zugvögel auf dem Ostatlantischen Zugweg nutzen auch das Hinterland mit seinen Blänken, Tiefs und Pütten (ehemaligen Kleientnahmestellen), denn ursprünglich waren Watt und Festland eng verzahnt. Vom Ziegeleimuseum aus hat man hervorragende Möglichkeiten, diesen Aspekt zu erleben: Beobachtungsschächte gewähren einen gut geschützten Blick auf das Vogelleben auf den Emsauen-Blänken, ein Beobachtungsturm bot mit fachkundiger Unterstützung einen weiten Blick auf die Emsauen mit ihren rastenden Zugvögeln. Im Ziegeleimuseum gab es viele Informationen zum Vogelzug und den Aktivitäten des NABU. Zusätzlich bot der Ziegeleimuseumsverein Führungen durch die Ziegelei an. Selbstverständlich gab es auch Kaffee, Tee und Kuchen und Aktionen für kleine Gäste.
Die Ems ist einer der drei großen tidebeeinflussten Flüsse Niedersachsens. Ihre Flussmarschen mit Röhrrichten und teils extensiv bewirtschafteten Vordeichwiesen sind ein bedeutendes Rastgebiet für viele nordische Gänse, viele Enten- und Watvogelarten erholen sich auch hier von ihrem langen Flug. Während der Schiffstour können Sie diese Zugvögel mal aus einer ganz anderen Perspektive beobachten. Sie erfahren außerdem Spannendes und Wissenswertes über die verschiedenen Arten, ihre Zugwege und ihren Lebensraum.
wann:
Datum: Mi. 16.10.19
Zeit: 14:00 Uhr 1,5 Stunden
Treffpunkt: Hafen in Ditzum
Kosten: Erw. 15,- € Kinder: 10,- € Anmeldung erforderlich.
Kontakt: Agnes Ratering Tel 04959-3299987 agnes.ratering@gmx.de
Nicht nur die Wildgänse, sondern Schwärme von Kiebitzen und Staren, hunderte Pfeifenten an der Ems, und die vielen Silber- und Graureiher waren die Attraktion bei den ersten Gänseexkursionen durch das Rheiderland in diesem Herbst. In großen Trupps wurden Bläss- und Nonnengänse gesichtet. Zur Zeit sind die jungen Blässgänse noch gut zu erkennen, sie haben noch keine weiße Blässe über dem Schnabel und auch die dunklen Bauchstreifen sind noch nicht da. Zusammen mit ihren Eltern haben sie den weiten Weg vom eisigen Norden in das Rheiderland geschafft und füllen jetzt ihre Kraftreserven auf den den Wiesen wieder auf.
Unvergeßliche Eindrücke gewinnt man an der Bohrinsel, wenn bei untergehender Sonne Tausende von Bläss- und Weißwangengänsen in den Dollart einfliegen.
Auf Anfrage planen wir gerne eine Bustour mit Ihnen durch das Rheiderland. Mindestteilnehmerzahl 7 Personen
Ansprechpartner: Agnes Ratering , agnes.ratering@gmx.de und Edzard Busemann eb@cbycb.d