An der Bohrinsel bei Dyksterhusen verbrachten Erwachsene und Kinder unter der Leitung von Nationalführerin Agnes Ratering und Vogelexperte Bernd Rauer einen erlebnisreichen Vormittag. Die jungen Naturforscher bekamen die Aufgabe das Nest eines Rohrsängers nachzubauen. Zwischen einigen aufgestelltenSchilfhalmen sollte das Napfnest gebaut werden. Es stellte sich heraus, dass es ein sehr schwieriges Unterfangen ist und es wurde deutlich, welche Leistung die Rohrsänger vollbringen, wenn sie mit dem Schabel diese kleinen Kunstwerke herstellen. Am Wattrand entdeckten die Kinder Federn, Muscheln, leere Krabbenpanzer und verschiedene Tierspuren . Die Pflanzen der Salzwiese wurden ebenfalls näher betrachtet und die fleischigen Spitzen des Quellers auf ihren Salzgehalt geprüft. Bei einem Picknick mit Garnelen konnten die Kinder dann ihre Fingerfertigkeit unter Beweis stellen. Das "Granatpulen" klappte innerhalb kurzer Zeit hervorragend und die geräucherte Makrele schmeckte nach der Anstrengung auch besonders gut. Die vogelinteressierten Erwachsenen kamen auch auf ihre Kosten. Viele verschiedene Watvögel wurden mit dem Spektiv gesichtet
Bei einer Fahrt auf der Ems erlebten die naturbegeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Vogelwelt aus einer gänzlich anderen Perspektive Mit dem Historischen Kutter "Heike " startete die Exkursion unter Leitung von Naturführerin Agnes Ratering im Heimathafen Ditzum bei strahlendem Sonnenschein, mit dem Ziel das Naturschutzgebiet Unterems von Ditzum bis kurz vor Midlum zu erkunden. Aus nächster Nähe waren auf dem Wasser Gänsepaare mit ihren kleinen Gösseln zu beobachten. Neben vielen Graugänsen wurden aber auch Nonnengänse, Brandenten und Kiebitze gesichtet. Auf der Emsinsel Hatzumer Sand zeigte ein Rohrweihe ihren niedrigen, gaukelden Suchflug über das Schilfgebiet. " Das war eine gelungene Premiere " war die einhellige Meinung der Gäste und der Initiatoren Wilfried Voß und A. Ratering über diese erste stimmungsvolle und entspannende Exkursion auf dem Wasser. Die nächste Kutterexkursion findet am 15. Oktober um 13:30 Uhr im Rahmen der Zugvogeltage statt."Dann werden wir sicher zahlreiche Wildgänse und Entenarten beobachten können." verspricht Agnes Ratering, Vorsitzende der NABU Gruppe Rheiderland.
Als ein attraktiver Aussichtspunkt bietet die Bohrinsel bei Dyksterhusen einen wunderschönen Blick in den Dollart.
Besonders bei sonnigem Wetter ist die Sicht unverstellt von Emden in die Außenems bis hin zur niederländischen Küste.
Über Nacht halten sich hier in den Dollartwatten tausende von Gänsen auf, um in Ruhe die Nacht zu verbringen, geschützt vor ihren Feinden.
Nebenbei konnten die Teinehmerinnen und Teilnehmer auch noch Brandgänse, Pfeifenten, Austernfischer und Kiebitze beobachten.
Viele große Trupps Nonnengänse sind entlang der Straßen im Rheiderland zu beobachten.
Die vorderen Gänse strecken bereits ihre Köpfe in die Höhe, die hinteren Gänse äsen ruhig weiter, sie können sich auf ihre Wächter verlassen.
Bei längerer Beobachtung erkennt man, welche Gänse als Familie, als Paar oder als Einzelgänger unterwegs sind.
Von coolen Kiebitzen und stolzen Uferschnepfen.
Termin: 06.04.19 15:00 - 18.00 Uhr
Ab Mitte März sind auf den Salzwiesen und in den feuchten Wiesen des Rheiderlandes Uferschnepfen, Kiebitze und Rotschenkel auf der Suche nach geeigneten Partnern
und Brutrevieren. Bei dieser Exkursion führen wir sie an die interessanten Aussichtspunkte. Mit Spektiv und Fernglas ausgerüstet können Rotschenkel, Kiebitz, Brand- und Pfeifenten,
Lachmöwen und viele weitere Arten gesichtet werden, darunter auch die Goldregenpfeifer, die jetzt im Rheiderland einen Zwischenstop auf ihrem Weg in den Norden einlegen.
Die typischen Revierrufe von Uferschnepfe, Kiebitz und Rotschenkel werden sicher zu hören sein und natürlich hoffen wir die tollkühnen Schauflüge des
Kiebitz zu sehen.
Treffpunkt für PKW Fahrgemeinschaften: Pendlerparkplatz Soltborg an der A 31 Abfahrt Jemgum/Bingum
Kosten: Erw. 8,- € Kinder 4,- € Anmeldung erforderlich
Kontakt: Agnes Ratering Tel 04959-3299987 agnes.ratering@gmx.de
Federn, Spuren, Zeichen im Wald
wann: 21.06.19 16:30 - 19:30 Uhr
Eine Entdeckungstour für die ganze Familie durch den Hessepark in Weener. Wir machen uns mit dem Vogelexperten Bernd Rauer und Naturführerin Agnes Ratering auf Spurensuche und gewinnen dabei spannende Einblicke in das Leben der Bewohner des Hesseparks.
Kosten: Erw. 5,- € Kinder und NABU-Mitgl. frei
Anmeldung erforderlich
Kontakt: Agnes Ratering Tel 04959-3299987
agnes.ratering@gmx.de
Wilde Wiesen, wilde Biene und wilde Pferde
wann: 04.07.2019 15:00 - 17:00 Uhr
Bei einem Rundgang durch den Hessepark in Weener erfahren Gäste Wissenswertes über das Leben der Wildpferde auf dem ehemaligen Baumschulgelände. Pferdebetreuerin Britta Redeker (NABU Woldenhof) und Naturführerin Agnes Ratering zeigen außerdem, welche kostbaren und schönen Landschaftselemente sich im Park entwickeln.
Treffpunkt: Eingang Hessepark
Kosten: 3 € NABU MItglieder frei
ohne Anmeldung